Wiederverwendung von Baumaterial und Inventar
Fokus auf die Themenbereiche steigende Rohstoffnachfrage und Abfallvermeidung

Im Bereich der kommunalen (Abfall-)Entsorgung und der Kreislaufwirtschaft gibt es zahlreiche Probleme, diese sind nicht nur technischer, sondern auch organisatorischer Natur. Außerdem schränkt die Personalknappheit immer wieder viele Maßnahmen ein. Das KERN Team fokussiert sich dabei auf die Themenbereiche der steigenden Rohstoffnachfrage und der Abfallvermeidung.
Die ehemalige Realschule in Schalksmühle wurde vom KERN Team und dem künftigen Investor besucht. Die wertvollen Materialien, die für die Investoren oder auch für andere Kommune interessant sein könnten, wurden aufgenommen, bewertet und auf einer Plattform namens „Loopfront“ eingestellte. KERN hat der Verwaltung diese Plattform in einer Video-Konferenz vorgestellt und den Einsatz diskutiert. Die Lizenz der Plattform wird zunächst über das KERN Projekt finanziert und ermöglicht Schalksmühle die Plattform kostenlos zu nutzen. Die dort erfassten Materialien werden für die zukünftige Wiederverwendung entweder verschenkt oder zu geringen Preisen verkauft. Dies spart der Kommune die Entsorgungskosten und trägt maßgeblich dazu bei, die im Material gebundene graue Energie weiter zu nutzen und damit das darin gebundene CO2 zu schonen.
Ergebnisse und Aktivitäten
Unsere Projekte

Ausbau der nachhaltigen Mobilität:

Klimaschutz kinderleicht gemacht

ZDF berichtet über KERN-Vorzeigeprojekt in Schalksmühle

KERN-Netzwerk: Ressourcenpotenziale im Lebenszyklus von Gebäuden professionell und nachhaltig nutzen
Vernetzte Partner























